B+B Engineering GmbH ist Mitglied der Protein Industries Canada (PIC).
B+B startete im September 2017 das Verbundprojekt „EthaNa“ zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP) in Leuna und mit 10 Partnern zur Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur milden, alkoholischen Extraktion von Rapssaat. Die alternative Aufbereitungslinie soll in herkömmliche Ölmühlen integrierbar sein.
Die erste Bauphase EthaNa-Pilotanlage, die Rapsschälung, wurde im April 2019 erfolgreich in Betrieb genommen. Die ethanolische Direktextraktion und Desolventierung, werden derzeit installiert und gehen im Oktober 2020 in Betrieb.
Für das EthaNa-Verfahren wurden die Patente in Kanada und den USA erteilt.
Nähere Informationen zum diesem Projekt finden Sie hier.
B+B Engineering wurde von der ADM WILD Europe GmbH & Co.KG als EPCM-Dienstleister beauftragt.
Zielsetzung des Projektes ist die Kapazitätserweiterung der Aromenproduktion.
B+B Engineering erbringt die EPCM-Leistungen für die Phasen Projektvorbereitung, Planung, Beschaffung, Ausführung sowie Inbetriebnahme und Abnahme der Anlagen.
B+B plant die Erweiterung der Dampfversorgung und der kompletten Medienverteilung für eine Werkserweiterung bei der Amino GmbH, Frellstedt.
B+B Engineering hat von der Solvay in Genthin den Auftrag für die Neustrukturierung des Abluftkonzeptes für Produktionsreaktoren erhalten.
B+B Engineering hat in Ungarn und Österreich zwei Anlagen zur Rohölfiltration und Lezithintrocknung zur Herstellung hochwertiger Lezithine für den Lebensmittelbereich realisiert.
B+B startete im September 2017 das Verbundprojekt „EthaNa“ zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP) in Leuna und 10 Partnern zur Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur alkoholischen Extraktion von Raps. EthaNa steht für ethanolische milde Extraktion geschälter Rapssaat, auf der das Verfahrenskonzept basiert. Die alternative Aufbereitungslinie soll in herkömmliche Ölmühlen integrierbar sein. In dem bis Mitte 2021 laufenden Vorhaben wollen die Forscher die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Parameter im Pilotmaßstab bewerten. Nähere Informationen hierzu finden Sie über diesen LINK.
Optimierung bestehender Anlagen als auch die Planung und Realisierung von Neuanlagen mit allen Voraussetzungen für die notwendige Infrastruktur und Medienversorgung gehören zum Leistungsspektrum von B+B Engineering.
Unser Unternehmen ist Mitglied der European Hygenic Engineering & Design Group.
In der Spezial-Chemie gibt es eine große Vielzahl an Verfahren und Anlagengestaltungen. B+B Engineering widmet sich jeder Anlage und jedem Prozess mit der erforderlichen eigenen und sorgfältigen Betrachtung und verfahrenstechnischer Expertise.
Die Planung und Realisierung von Anlagen der Spezial-Chemie erfolgt stetig in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit unseren Kunden und ihren langjährigen Betriebserfahrungen.
Langjährige Erfahrung in Engineering und Anlagenbau für Anlagen zur Energieerzeugung und Medienverteilung sind integrale Bestandteile des Leistungsportfolios von B+B Engineering.
Wir übernehmen die gesamte Leistungspalette von der Systemanalyse über die Konzepterarbeitung und Planung bis zur Realisierung von Investitionen für eine effektive Energieerzeugung und Versorgungssystemen von Prozessanlagen.
Einmaliges Know-How und Alleinstellung im Wettbewerb sind die Zielstellungen der Forschungstätigkeit von B+B Engineering. Eigene Forschungskapazitäten als auch Kooperationen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Partnerfirmen sichern uns die Bearbeitung komplexer Entwicklungsaufgaben.
In unseren technologischen Kernkompetenzen bearbeiten wir Forschungsaufträge unserer Kunden.